Die Filtration erfolgt in zwei Schritten. Der erste Schritt ist eine einfache Aussiebung von suspendiertem Material in Abhängigkeit von der Partikelgröße. Zusätzlich werden auch kleine Partikel entfernt, die nicht diesem Aussiebungseffekt unterliegen.
Zum ersten Schritt bei der Wasseraufbereitung gehört die Entfernung grober Verunreinigungen. Hier kommen neutrale Filtermedien wie Kies oder Sand sowie unsere Spezialfiltermaterialien, wie Birm, MTM, Aktivkohle, Hydroanthrazit und Pyrolox zum Einsatz.
Zur Verwendung von:
- Filtrierung
- Enteisenung
- Entmanganung
- Entchlorung
Filtermaterialien
Normalerweise haben die Filtermaterialien eine Korngröße von 300 – 700 μm und der Zwischenraum zwischen den Partikeln liegt bei 25 – 500 μm. Die Eigenschaft Korngrößen auszufiltern die kleiner sind als die „Siebweite“ ist abhängig von verschiedenen Einflussgrößen wie z.B. die Schwerkraftabscheidung, die Partikel–Diffusion, die Hydrodynamik, Partikelabsorption usw. Diese Variablen werden beeinflusst durch physikalische Eigenschaften wie die Filtergröße, Filtergeschwindigkeit, die Temperatur, die Filtermaterialdichte, Größe und Form der suspendierten Partikel usw. Nicht zu vergessen sind Einflussgrößen wie elektrostatische pulsierende Kräfte und die Van der Waal’schen Kräfte , bei denen Elektronen dipolar reagieren auf subatomare Partikelbewegungen. Zusätzlich kommen die Eigenschaften der Filtermaterialien hinzu einschließlich oxidativer, reduktiver oder neutralisierender Art.
Alle Filtermaterialien benötigen eine Rückspülung zur Entfernung der abfiltrierten Stoffe, einige benötigen Regenerationsmittel und viele haben Grenzen und Einsatzbedingungen mit Bezug auf die Wasserinhaltsstoffe. Als Konsequenz der komplexen Filtrationsprozesse sind Angaben über die Filtrationsgeschwindigkeiten oftmals nur Annahmen. Die Filtergeschwindigkeiten muss in Beziehung stehen zu den Adsorbtionskriterien. Filtermaterialien wie auch die Wasserinhaltsstoffe können eine kleine, mittlere oder hohe Oberfläche aufzeigen, dies beeinflusst die
Absorptionseigenschaften zur Aufnahme und Abtrennung erheblich.
Bei zu hohen Filtrationsgeschwindigkeiten ist eine schlechte Filtrationswirkung zu erwarten.
Die Rückspülung dient zum anheben des Filterbettes und ist abhängig von der Dichte des Materials.
Zu geringe Rückspülgeschwindigkeiten verhindern eine gute Reinigung des Filterbettes und als Folge eine schlechte Filtration während des Betriebes. Zu hohe Filtergeschwindigkeiten können zum Verlust / Ausspülen des Filtermaterials führen.
Aktivkohle
Filtermedien
Aufhärtung / Entsäuerung


Inaqua Ravasol Aktivkohle
Ravasol Aktivkohle findet in der Wasseraufbereitung vielfältige Anwendung. Ob zur Geschmacks- oder Geruchsentfernung oder einfach um Chlor aus dem Trinkwasser zu entfernen.
Ravasol Aktivkohle wird in Granulat- und Pulverform angeboten. Als Grundstoff wird in der Regel Steinkohle, Kokosnussschalen oder Holzkohle verwendet.


INAQUA Ravasol IRON-X
Ravasol IRON-X ist ein zuverlässiges Filtermedium auf Basis von Eisen-Hydroxid zur Entfernung von Arsen (III + V) und Schwermetallen aus dem Wasser. Das Material bindet Arsen oder Schwermetalle und verhindert die Abgabe zurück in das Wasser.
mehr »
